08.10.2024
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Immobiliennachfrage: Partystimmung mit angezogener Bremse
Nach zwei Krisenjahren deuten steigende Verkäufe und eine höhere Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien auf eine Erholung des Immobilienmarktes an. Doch Pleiten und Bauengpässe bleiben Risiken.
Trotz wachsender Nachfrage bleibt die Immobilienbranche nach der Zinswende vorsichtig. Baufinanzierungen erschweren den Wohnungsbau, und private Investoren werden durch Insolvenzängste von Projektentwicklern abgeschreckt. Förderungen und alternative Finanzierungsquellen sollen helfen, die Wohnungsbauziele zu erreichen. Trotz sinkender Zinsen bleibt die Unsicherheit hoch, doch Experten erwarten langfristig wieder steigende Immobilienpreise.
Weiterlesen auf Handelsblatt.com
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
Bauwirtschaft: Revolution aus dem 3D-Drucker?
Deutschland und die Schweiz treiben Innovationen im Bausektor mit schadstoffarmem, recycelbarem Beton voran. Neue Technologien wie der 3D-Druck sollen schnelleres, nachhaltiges und kostengünstigeres Bauen ermöglichen.
Mit dem Einsatz von grünem Beton und 3D-Druckern erlebt die Bauindustrie einen Wandel. In Beckum wurde das erste gedruckte Haus Deutschlands errichtet. Grüne Betonprojekte wie das Wave House in Heidelberg zeigen, dass umweltfreundliche Materialien Kosten senken und Emissionen um bis zu 55 Prozent reduzieren können. Diese Technologien beschleunigen den Bau und fördern nachhaltiges, bezahlbares Wohnen.
Mehr dazu auch in unserem Ratgeber-Beitrag.
ANZEIGE
Für kurze Zeit: 33 % Rabatt auf das gesamte Lernangebot von immowelt impuls
Wussten Sie schon? Neben dem Morning Briefing und spannenden Artikeln finden Sie auf immowelt impuls auch interessante Seminare für Immobilienprofis.
Wir feiern in diesem Jahr 33 Jahre immowelt und möchten Ihnen deshalb eine Freude bereiten: Mit dem Rabattcode immowelt33 erhalten Sie 33 % Rabatt auf unser gesamtes Lernangebot – aber nur für kurze Zeit!
Düsteres 2024: 70 Prozent mehr Pleiten im Baugewerbe
Die Insolvenzen im Immobiliensektor steigen dramatisch – 70 Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr. Hohe Baukosten, variable Zinssätze und der Rückzug der Banken treiben viele Unternehmen in die Pleite.
In den ersten drei Quartalen 2024 stieg die Zahl der Insolvenzen im Immobiliensektor um 70 Prozent. 46 Betriebe mussten die Zahlungsunfähigkeit anmelden. Besonders betroffen sind Rohbau- und Ausbauunternehmen. Die Ursachen liegen in hohen Baukosten, variablen Zinssätzen und dem Rückzug der Banken aus dem Markt. Eine Erholung wird erst erwartet, wenn Inflation und Zinsen sinken, doch eine Rückkehr auf das Vor-Krisen-Niveau scheint unwahrscheinlich. Büroimmobilien sind ebenfalls schwer vermietbar, und staatliche Maßnahmen im Wohnungsbau werden dringend gefordert, um den Markt zu beleben.