11.12.2024
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Ausblick: Diese Neuerungen bringt das Immobilienjahr 2025
Das neue Jahr ist bereits in Sichtweite – und 2025 bringt einige Neuerungen rund um Immobilien mit sich. Ein Überblick.
Das Wohngeld wird durch höhere Einkommensgrenzen und eine vereinfachte Antragstellung für mehr Haushalte zugänglich, während die CO2-Steuer um 20 Prozent angehoben wird, was vor allem Haushalte mit fossilen Heizsystemen belastet. Bauherren können sich auf den neuen Gebäudetyp E freuen, der durch reduzierte Anforderungen kostengünstigeres und flexibleres Bauen ermöglichen soll. Gleichzeitig wird das Effizienzhaus 40 der neue Standard für Neubauten. Diese Maßnahmen sollen Wohnraum schaffen, die Klimaziele unterstützen und die finanzielle Belastung besser verteilen.
Erneute Leitzinssenkung steht bevor – Auswirkungen auf Bauzinsen?
Am morgigen Donnerstag entscheidet die Europäische Zentralbank (EZB) wieder über die Leitzinsen – eine erneute Zinssenkung ist wahrscheinlich. Mit Folgen für die Bauzinsen?
Die EZB wird am 12. Dezember voraussichtlich den Leitzins um 25 Basispunkte senken, um die schwächelnde Konjunktur im Euroraum zu stützen. Analysten halten auch eine stärkere Senkung für möglich, wenngleich sie unwahrscheinlich ist. Während kurzfristige Kredite durch diese Maßnahme schneller günstiger werden könnten, reagieren langfristige Baufinanzierungen meist langsamer. Dennoch wäre eine weitere Zinssenkung ein positives Signal für die Bauwirtschaft und könnte den Immobilienmarkt beleben. Gleichzeitig könnten günstige Kreditkonditionen Konsum und Investitionen fördern, was der Wirtschaft insgesamt Auftrieb gibt.
Gröner Group: Razzia wegen Verdacht auf Insolvenzverschleppung
Die Staatsanwaltschaft Leipzig durchsucht offenbar seit dem frühen Mittwochmorgen mehrere Objekte der in Schieflage geratenen Gröner Group. Der Verdacht: Insolvenzverschleppung und Veruntreuung von Arbeitsentgelt.
Das geht aus Informationen des Handelsblatts hervor. Demnach sollen bei den Durchsuchungen von Büros und Wohnungen Beweise wie Geschäfts- und Buchhaltungsunterlagen sichergestellt werden, um eine mögliche Zahlungsunfähigkeit zu klären. Gröner, einer der bekanntesten Immobilienunternehmer Deutschlands, hat bisher alle Vorwürfe zurückgewiesen.
Weiterlesen auf Handelsblatt.com
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
Kryptowährung auf Höhenflug: Ist ein Immobilienkauf mit Bitcoin erlaubt?
Bitcoin-Höhenflüge und digitale Innovationen machen es möglich: Immobilienkäufe mit Kryptowährungen. Doch ist das in Deutschland überhaupt erlaubt?
Der direkte Immobilienkauf mit Bitcoin ist in Deutschland gesetzlich untersagt. Laut Geldwäschegesetz (§16a GwG) dürfen Immobilienkäufe nur über regulierte Zahlungsmittel wie Banküberweisungen abgewickelt werden. Kryptowährungen müssen daher vor dem Kauf in Fiat-Währung – also Euro, US-Dollar oder Ähnliches – umgewandelt werden. Dabei sind steuerliche Regelungen wie das FIFO-Prinzip und Nachweispflichten für Geldquellen zu beachten.