INTERVIEW
Nachhaltig und digital: Immobilienverwaltung der Zukunft
Im Gespräch mit Thomas Beutner, Geschäftsführer der ecowo GmbH und „Verwalter des Jahres“ beim Deutschen Immobilienpreis 2024.
8 Minuten Lesedauer
Die ecowo GmbH gewann beim Deutschen Immobilienpreis 2024 den Branchen-Award in der Kategorie „Verwalter des Jahres“. Das Unternehmen setzte sich gegen die Mönig Immobilienmanagement GmbH sowie die Pandion Servicegesellschaft mbH durch. Im Interview verrät uns Thomas Beutner, Geschäftsführer der ecowo, welche Rolle Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Immobilienverwaltung spielen und was die Auszeichnung für ihn und sein Team bedeutet.
Bei ecowo ist der Firmenname Programm, denn er setzt sich aus den Wörtern „Ecology“ für Ökologie, „Economy“ für Wirtschaft und „Wohnen“ zusammen. Als Klimaverwalter trägt das Unternehmen aktiv dazu bei, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten und Klimaschutz als wertschöpfenden Bestandteil der Immobilienverwaltung zu etablieren. Mit innovativen, umweltfreundlichen Lösungen und energetischen Sanierungen sichert ecowo die langfristige Wertsteigerung von Immobilien.
„Unsere Aufgabe ist es, die richtigen Impulse zu setzen und die Immobilien unserer Kunden langfristig wertsteigernd und nachhaltig zu entwickeln.“
Thomas Beutner: Als Klimaverwalter liegt bei ecowo der Klimaschutz im Mittelpunkt unseres täglichen Handelns. Unser Name steht für wirtschaftlich ökologisches Wohnen. Und das beginnt schon im ganz Kleinen, wie z. B. der Förderung der Biodiversität rund um die von uns betreuten Immobilien. Heimische Gehölze, Nisthilfen und Wildblumenwiesen können hier einen wichtigen Beitrag leisten. In Bezug auf die Immobilien selbst stehen natürlich die energetischen Sanierungen im Vordergrund. Und hierbei ist nicht immer sofort eine Vollmodernisierung nötig. Vielmehr geht es darum, die richtigen Maßnahmen zu identifizieren, die den größten Mehrwert bringen – und das muss nicht unbedingt die teuerste Lösung sein. Wir setzen auf gezielte, nachhaltige Sanierungen, die für den Kunden finanziell machbar sind.
Thomas Beutner: Wir haben in Kooperation mit dem Europäischen Bildungszentrum (EBZ) einen maßgeschneiderten Zertifikatslehrgang entwickelt, um unsere Mitarbeitenden zu Klimaverwaltern auszubilden. Den Zertifikatslehrgang gibt es einmal als Basislehrgang und einmal in der Expertenversion. So stellen wir sicher, dass wir unsere Kunden bei energetischen Sanierungen kompetent unterstützen können.
Alle unsere Mitarbeitenden mit Objektverantwortung nehmen verpflichtend an dem webbasierten Basislehrgang zum Klimaverwalter teil. Neue Mitarbeitende werden unmittelbar mit ihrem Start bei uns in die bestehenden Schulungsreihen integriert. Mit Erreichen einer ausreichenden Anzahl von Schulungspunkten (dies ist in der Regel nach ca. 2-3 Jahren der Fall) ist das Kursziel erreicht. Die weitere Teilnahme an der Basisreihe dient dann nicht mehr dem Erreichen des Zertifikats, sondern zur steten Festigung des erlernten Wissens sowie zur Vermittlung von Neuerungen und Updates (z. B. in der Gesetzgebung).
Mit Erreichen des Basiszertifikats können sich unsere Mitarbeitenden zudem für die Weiterbildung zum Experten qualifizieren. Dieser Expertenlehrgang beinhaltet neben Online-Seminaren und E-Learnings auch gemeinsame Präsenztermine sowie eine abschließende Projektarbeit zu einem selbstgewählten, energetischen Thema. In der Projektarbeit stellen die Kursteilnehmenden die Anforderung an die konkrete Maßnahme vor, betrachten etwaige Herausforderungen sowie Randbedingungen und beleuchten den Ablauf in der Praxis – vom ersten Gedanken bis zur konkreten Umsetzung.
Sämtliche Kosten für die Zertifikatslehrgänge übernimmt ecowo und die Mitarbeitenden können die Weiterbildung während ihrer Arbeitszeit durchführen.
Die Lehrgänge sind in dieser Form einzigartig in der Branche und verschaffen uns ein Alleinstellungsmerkmal, mit dem wir nicht nur Kunden, sondern auch Mitarbeitende für uns gewinnen.
Thomas Beutner: Unsere Plattform ermöglicht ein zentrales und effizientes Datenmanagement. Mithilfe von künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen werden präzise Energie- und Kostenberechnungen, standortspezifische Machbarkeitschecks und individuelle Kosten-Nutzen-Optimierungen durchgeführt. Zudem bietet die Plattform nützliche Tools wie einen Solar-, Fördermittel- und Mietzins-Rechner.
Thomas Beutner: Wir erfassen systematisch die technischen Gebäudedaten, integrieren sie in unser System und machen sie transparent. Dazu zählen Informationen wie die U-Werte der Fenster und Dämmung, die Art der Dacheindeckung sowie Details zur Heizungsanlage, etwa Baujahr, Hersteller und Standort. Über unsere Plattform können diese Daten nicht nur zentral eingetragen und aktuell gehalten werden, sondern der Kunde hat auch die Möglichkeit, jederzeit selbst darauf zuzugreifen.
Mit den Daten analysieren wir, welche Sanierungsmaßnahmen den größten Mehrwert für die Immobilie bringen. Unsere ersten Pilotprojekte waren erfolgreich und haben gezeigt, dass es nicht immer die aufwendigste Maßnahme sein muss.
Die Digitalisierung bringt uns hier einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Banken werden in Zukunft verstärkt Daten einfordern. Dienstleister sind daher gut beraten, schon jetzt mit der systematischen digitalen Erfassung zu beginnen.
Zur Förderung der Biodiversität: Auch kleinere Projekte wie beispielsweise das Anlegen einer Wildblumenwiese können einen großen Beitrag leisten.
Thomas Beutner: Um in der Digitalisierung noch weiter voranzuschreiten, haben wir einen Eigentümer-Self-Service mit integrierter digitaler Belegprüfung eingeführt. Alle Belege werden unterjährig digital erfasst, sodass die Hausgeldabrechnungen nicht nur schneller, sondern auch transparenter und nachvollziehbarer werden. Ein großer Vorteil ist, dass diese Informationen direkt ins System fließen. Mit den Abrechnungen können auch Zählerstände und weitere relevante Daten erfasst und in den digitalen Zwilling der Immobilie integriert werden. Dadurch wird die Kostenkalkulation konkret auf jede einzelne Immobilie zugeschnitten. Kurz gesagt: Wir erfassen nicht nur Daten – wir nutzen sie gezielt, indem wir Verbrauchsdaten und technische Gebäudedaten vernetzen.
Die ecowo GmbH gewann den Deutschen Immobilienpreis 2024 in der Kategorie „Verwalter des Jahres“
Thomas Beutner (Geschäftsführer ecowo GmbH) und Maureen Moneck (Leitung kaufmännische Steuerung bei der ecowo GmbH) mit Piet Derriks (Geschäftsführer von immowelt)
Thomas Beutner: Die Digitalisierung ist für Immobilienverwaltungen unerlässlich. Es geht nicht darum, Mitarbeitende einzusparen, sondern die immer umfangreicher werdenden Aufgaben zu bewältigen. Die Digitalisierung der eigenen Geschäftsprozesse ist eine unerlässliche Investition, um heute und in Zukunft strukturiert Aufgaben abarbeiten zu können. Die Vielzahl an Daten und Aufgabenpaketen ist anders gar nicht mehr zu bewältigen. Deshalb haben wir uns ein klares Ziel für 2025 gesetzt: Ein Drittel unseres Verwaltungsbestands soll in diesem Jahr digitalisiert werden.
„Die Digitalisierung der eigenen Geschäftsprozesse ist eine unerlässliche Investition, um heute und in Zukunft strukturiert Aufgaben abarbeiten zu können. Die Vielzahl an Daten und Aufgabenpaketen ist anders gar nicht mehr zu bewältigen.“
Thomas Beutner: Ja, auf jeden Fall! Der Gewinn des Deutschen Immobilienpreises hat die Motivation und das Selbstbewusstsein unseres Teams enorm gestärkt. Wir sind von Natur aus selbstkritisch, was sich auch in unserem Slogan widerspiegelt: „Digital. Nachhaltig. Selbstkritisch.“ Umso schöner ist es, wenn unsere Mühe und unser Herzblut, das wir täglich in unsere Arbeit stecken, von außen honoriert werden. Durch die Auszeichnung konnten wir unseren Erfolg sichtbar machen – auch bei unseren Kundinnen und Kunden. Am Ende sind unsere Mitarbeitenden unsere wichtigste Ressource, das wahre „Gold“ unserer Firma, und so ein Preis zeigt ihnen, wie wertvoll ihre Arbeit ist. Ich kann jedem nur empfehlen, sich beim Deutschen Immobilienpreis zu bewerben!
„Am Ende sind unsere Mitarbeitenden unsere wichtigste Ressource, das wahre ‚Gold‘ unserer Firma, und so ein Preis zeigt ihnen, wie wertvoll ihre Arbeit ist.“
Seit mehr als 70 Jahren ist die ecowo GmbH Experte für Wohnungseigentums- und Miethausverwaltung. Als 100-prozentige Tochtergesellschaft des Vonovia-Konzerns gehört das Unternehmen mit bundesweit 16 Standorten zu den führenden Immobilienmanagern in Deutschland und betreut mehr als 100.000 Objekte. ecowo setzt Maßstäbe in der nachhaltigen Immobilienbewirtschaftung und entwickelt innovative, umweltfreundliche Lösungen, die den Klimaschutz fördern und gleichzeitig wirtschaftlich effizient sind.
Header Bildrechte: Photo by Getty Images on Unsplash