10.03.2025
Ihr News-Update für die erfolgreiche
BGH-Urteil kippt Bankgebühren: Baukredite vorzeitig ablösen wird leichter
Hohe Vorfälligkeitsentschädigungen haben viele Immobilienbesitzer an laufende Kredite gebunden. Ein BGH-Urteil könnte nun mehr Bewegung in den Markt bringen – und beispielsweise vorzeitige Verkäufe deutlich erleichtern. Die Richter entschieden, dass Banken nur dann eine Entschädigung verlangen dürfen, wenn die Vertragsklauseln klar und verständlich formuliert sind. In vielen Kreditverträgen zwischen 2016 und 2021 finden sich jedoch unzulässige Klauseln, die Kunden nun die Möglichkeit geben, bereits gezahlte Beträge zurückzufordern oder Kredite vorzeitig ohne hohe Zusatzkosten abzulösen. Das Urteil könnte den Immobilienmarkt beleben, da sich mehr Eigentümer von laufenden Finanzierungen lösen und verkaufen könnten – eine Entwicklung, die den Angebotsmarkt spürbar verändern könnte.
Weiterlesen auf Handelsblatt.com
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
ANZEIGE
Für Kurzentschlossene: Kostenloses Webinar am 11. März um 11 Uhr
Schon bald findet unser neues immowelt impuls Webinar statt. Noch haben Sie die Chance, sich Ihre kostenlose Teilnahme zu sichern. Nutzen Sie die Chance auf wertvolle Impulse für Ihr Immobiliengeschäft und erfahren Sie, wie Ihnen ein Blick auf den Vermietungsmarkt neue Wachstumschancen eröffnet.
Für Immobilienmakler und Immobilienverwalter gemäß der Fortbildungspflicht laut § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung sowie § 34c der Gewerbeordnung. Für die erfolgreiche Teilnahme am Webinar erhalten Sie ein Zertifikat (1 Stunde).
Zinsen steigen trotz EZB-Senkung – Finanzexpertin erklärt die Folgen für Käufer
Finanzexpertin Birgit Weber erklärt, warum Bauzinsen aktuell steigen, obwohl die EZB die Leitzinsen senkt. Ein großes Finanzpaket verteuert Kredite, während Förderungen oft schwer nutzbar sind. Weber beschreibt, wie sich das auf den gesamten Immobilienmarkt auswirkt und worauf Käufer jetzt besonders achten sollten. Eigenkapital und Fördermittel spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung. Gleichzeitig gibt es immer weniger neue Bauprojekte, sodass viele Käufer auf Bestandsimmobilien ausweichen. Trotz der hohen Zinsen bleibt Wohneigentum für viele eine Alternative zur Miete. Wer ein Haus kaufen will, sollte langfristig planen und sich günstige Zinsen sichern.
Zu teuer, zu bürokratisch – wie Bauen wieder bezahlbar wird
Trotz milliardenschwerer Sondervermögen bleibt der Wohnungsbau in der Krise, warnt Immobilien-Verbandschef Dirk Salewski. Im Interview spricht er über mögliche Impulse für den Neubau und seine Einschätzung zum CDU-Versprechen, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Er fordert eine Verschlankung der Bürokratie, einfachere Förderprogramme und steuerliche Anreize wie eine reduzierte Mehrwertsteuer. Zudem sollten Länder und Gemeinden Bauland schneller freigeben und unnötige Bauvorschriften abschaffen. Salewski warnt vor der Zersplitterung politischer Zuständigkeiten und fordert, dass der Wohnungsbau zur Chefsache wird. Auch das Heizungsgesetz hält er für überreguliert und plädiert für klare, praxisnahe Mindeststandards, um Bauen wieder bezahlbar zu machen.
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.