28.04.2025
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Wer wird Bauminister? Regierungsbildung geht in die heiße Phase
Die Entscheidung über die Chefposten der 16 Ministerien geht in die heiße Phase. Heute tagt die CDU, am Mittwoch die SPD. Eine Frage ruft besonders laut nach Antworten: Wird Bauministerin Klara Geywitz abgelöst? Favorit für den Posten ist derzeit der bisherige Ostbeauftragte Carsten Schneider. Die SPD will das neue Gesicht für den Wohnungsbau diese Woche präsentieren.
Geywitz hatte ihr zentrales Ziel von 400.000 neuen Wohnungen jährlich klar verfehlt – ein Wechsel an der Spitze des Ministeriums wäre also ein deutliches Signal. Besonders die Bau- und Immobilienbranche blickt gespannt auf die anstehenden Personalentscheidungen. Für die neue Regierung ist das Thema Bauen und Wohnen eine der großen Herausforderungen.
Deutschland wird zweitgrößter Markt für Wohninvestments weltweit
Der globale Markt für Wohnimmobilien boomt – und Deutschland spielt eine zentrale Rolle. Laut JLL-Studie liegt die Bundesrepublik bei der Attraktivität für Kapitalanleger direkt hinter den USA. Besonders die hohe Zahl neuer städtischer Haushalte macht den Markt spannend.
In den kommenden Jahren wird ein weiterer starker Zuzug in die Städte erwartet, was Investoren große Chancen eröffnet. Zudem bietet der deutsche Markt noch Wachstumspotenzial, da der Anteil der Wohninvestments am gesamten Transaktionsvolumen vergleichsweise niedrig ist. Auch studentisches Wohnen rückt zunehmend ins Interesse internationaler Anleger.
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
Mr. Unreal Estate über die Last der Luxus-Immobilien
Leon Sandhowe gibt im Podcast „Eine Runde Berlin“ Einblicke in die Welt der Luxus-Immobilien. Dabei erzählt der Immobilien-Influencer, warum eine Zehn-Millionen-Euro-Villa manchmal mehr Belastung als Segen sein kann. Und weshalb selbst für Superreiche irgendwann der Reiz vergeht.
In seinem Interview spricht Sandhowe über unterirdische Survival-Bunker, smarte Gebäudetechnik, aber auch die Schattenseiten von Luxus. Wer glaubt, das Leben in einer riesigen Villa sei der ultimative Traum, erfährt hier eine überraschend bodenständige Perspektive.
Weiterlesen auf www.tagesspiegel.de
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
Wie Eigenheimbesitzer ihr Zuhause fürs E-Auto fit machen
Mit der geplanten Rückkehr der E-Auto-Förderung rückt auch die private Ladeinfrastruktur wieder in den Fokus. Wer sein erstes Elektroauto zu Hause laden möchte, hat drei Optionen – und die Preisunterschiede sind erheblich. Vom günstigen Einstieg bis zur autarken Solarlösung ist alles möglich.
Eine einfache Wallbox gibt es schon ab etwa 300 Euro, während umfassende Solar-Pakete mit Speicher bis zu 24.000 Euro kosten können. Zudem kann das E-Auto auch das Haus versorgen. Warum sich die Investition dennoch lohnen kann und welche Lösung für wen geeignet ist, zeigt der Überblick.
Weiterlesen auf www.handelsblatt.com
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
Immobilien auf der Blockchain: Tokenisierung erreicht 4-Billionen-Dollar-Marke
Die Tokenisierung von Immobilien soll laut Deloitte bis 2035 auf ein Volumen von 4 Billionen US-Dollar wachsen. Durch Blockchain-Technologie können künftig auch Kleinanleger in Bruchteile von Immobilien investieren. Aber was bedeutet das überhaupt?
Tokenisierung heißt, dass ein Vermögenswert – etwa eine Immobilie – digital in viele kleine Anteile zerlegt und auf der Blockchain handelbar gemacht wird. Diese Entwicklung soll den Zugang zu Immobilieninvestments erleichtern und für mehr Liquidität am Markt sorgen. Deloitte-Experten erwarten, dass der Markt jährlich um mehr als 27 Prozent wächst.