12.06.2025
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Warum offene Immobilienfonds plötzlich an Wert verlieren
Die Ratingagentur Scope hat viele Immobilienfonds neu bewertet. Dabei schnitten über die Hälfte schlechter ab als im Vorjahr. Was ist passiert?
Einige große Fonds mussten gute, voll vermietete Gebäude verkaufen, um Geld für Anlegerauszahlungen zu haben. Dadurch sank die Qualität ihrer Portfolios. Besonders Fonds mit vielen US-Immobilien kämpfen zusätzlich mit neuen Steuerregeln und wachsenden Leerständen in Bürogebäuden. Das wirkt sich auf die Bewertungen und die Rendite aus: Im Schnitt lag der Verlust 2024 bei -1,3 %. Auch die Vermietungsquote ist so niedrig wie seit 2012 nicht mehr. Am stärksten traf es Fonds von Union Investment und Deka. Für 2025 rechnet die Ratingagentur Scope nur mit minimalen Renditen – wenn überhaupt. Es kommt stark darauf an, wie viele Anleger noch ihr Geld abziehen.
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
ANZEIGE
Privathaftpflicht: verlässlich schützen & clever sparen mit Verivox!
Ein Missgeschick ist schnell passiert – und kann teuer werden. Eine private Haftpflichtversicherung schützt Sie zuverlässig vor den finanziellen Folgen. Jetzt bei Verivox vergleichen, günstig absichern und vom besten Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren!
Wo du in Deutschland sicher und trotzdem günstig wohnen kannst – neue Zahlen im Großstadt-Vergleich
Wer viel für eine Wohnung bezahlt, wohnt nicht automatisch sicher. Das zeigt ein Vergleich von immowelt zwischen Kaufpreisen und Gewaltdelikten in deutschen Großstädten.
In Frankfurt, Hamburg oder Berlin sind Immobilien teuer – und gleichzeitig ist die Zahl der Gewaltverbrechen hoch. München dagegen ist zwar sehr teuer, aber deutlich sicherer. Doch es geht auch günstig und sicher: Städte wie Fürth, Bottrop oder Remscheid haben niedrige Preise und wenig Kriminalität. Die sicherste Großstadt ist Erlangen. Aufpassen sollte man dagegen bei Städten wie Bremerhaven oder Dortmund: Günstige Immobilien, aber viele Gewalttaten.
Warum Vermieter bei fehlender Kaution nicht sofort kündigen dürfen
Eine fristlose Kündigung ist nicht erlaubt, wenn ein Mieter nur die vereinbarte Kautionsbürgschaft nicht vorlegt. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Im Fall ging es um einen Mieter, der die Wohnung schon erhalten hatte, obwohl er noch keine Bankbürgschaft als Kaution gestellt hatte. Die Vermieterin kündigte daraufhin fristlos – zu Unrecht, wie nun klar ist. Die Regel für fristlose Kündigungen bei fehlender Kaution gilt nur, wenn das Geld nicht gezahlt wird. Eine Bürgschaft ist etwas anderes. Vermieter sind aber nicht völlig ohne Schutz. Sie dürfen bei Pflichtverstößen andere Kündigungsregeln nutzen, müssen dafür aber genau prüfen, ob die Bedingungen erfüllt sind. Die Entscheidung schützt Mieter, die nicht sofort eine Bürgschaft vorlegen, aber trotzdem ihre Pflichten ernst nehmen.
Aktuelle Beiträge

