Der zweite zentrale Vorteil der Holzbausteine: Die modulare Ansatz – TRIQBRIQ selbst spricht von einem “mikro-modularen” Ansatz. Die Elemente werden seriell in standardisierten Rastern produziert. Von der Garage über das Einfamilienhaus und den Supermarkt bis hin zum Mehrparteienwohnhaus kann aus den kleinen Holzblöcken alles gebaut werden. Und sogar wieder rückgebaut werden. “Der zerstörungsfreie, also sortenreine Rückbau ist ein zentrales Merkmal unseres Produktdesigns”, so Fricke. Die Holzblöcke werden nicht verklebt oder verschraubt. “Man bekommt beim Rückbau wieder die immer gleichen Bausteine und kann diese dann für ein komplett anderes neues Gebäude nutzen”, erklärt der TRIQBRIQ-Pressesprecher. Weitere positive Nebeneffekte: Keine Trocknungszeiten in der Bauphase und Gewichtsersparnisse, sodass auch beim Fundament Einsparungen möglich sind. Und jeder Bauherr weiß: Alles, was am Bau Material und Zeit einspart, spart bares Geld ein.
TRIQBRIQ ist also keine lobenswerte Utopie, die sich in der Praxis allenfalls für ein paar Idealisten mit dem nötigen Kleingeld eignet. Die Firma bietet Lösungsansätze für etliche Problemfelder der Baubranche. Bauen ist teuer, langsam und sehr umweltschädlich. “Wäre Beton ein Land, wäre es weltweit auf Platz 3 der größten CO2-Produzenten, nach den USA und China”, so Fricke. Die Holzbauweise von TRIQBRIQ ist somit doppelt umweltverträglich: Das verbaute Holz bindet sogar langfristig CO2 und beim Rückbau fällt kein Bauschutt an, der aufwändig entsorgt werden muss und obendrein die Umwelt weiter belastet.