31.10.2024
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Inflation schon wieder außer Kontrolle? – EZB im Zins-Dilemma!
Die Inflation in Deutschland zieht wieder an und sorgt für Kopfzerbrechen bei der Europäischen Zentralbank. Laut dem Statistischen Bundesamt stiegen die Verbraucherpreise im Oktober um 2,0 Prozent, deutlich mehr als von Experten erwartet. Auch die Kerninflation legte überraschend zu, vor allem durch gestiegene Dienstleistungskosten und höhere Energiepreise. Inmitten der wirtschaftlichen Stagnation muss die EZB nun abwägen: Eine XL-Zinssenkung im Dezember wird immer unwahrscheinlicher, da sich das Risiko einer zu starken Lockerung für die Eurozone abzeichnet.
Weiterlesen auf Handelsblatt.com
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
1,9 Millionen Wohnungen leer: Diese Karte deckt das Drama am Wohnungsmarkt auf!
Der Leerstandsmelder, ein Projekt von engagierten Bürgern, zeigt in Deutschland Millionen leerstehender Wohnungen und brachliegende Bauflächen auf. Mit der Möglichkeit, Leerstand selbst zu melden, machen sie das Ausmaß des Problems sichtbar – und stellen Städte vor große Herausforderungen. Besonders ländliche Gebiete leiden teils unter einer Leerstandsquote von bis zu 20 Prozent, was ganze Stadtteile veröden lässt. Experten fordern nun, solche Daten konsequenter zu nutzen, um langfristig Lösungen für den Wohnraummangel zu schaffen.
Gesunkene Bauzinsen: Ist jetzt eine Chance zum Sparen?
Die Bauzinsen sind 2024 spürbar gesunken, und viele Kreditnehmer fragen sich, ob jetzt der richtige Zeitpunkt für eine Umschuldung ist. Ein Finanzexperte erklärt, für wen sich der Wechsel lohnen könnte und wann Vorsicht geboten ist. Auch wer bald eine Anschlussfinanzierung braucht, sollte genau hinschauen. Könnte dein Kredit davon profitieren? Ein genauer Blick auf die Möglichkeiten lohnt sich!
Sanierungspolitik gescheitert: Wer bezahlt den Milliarden-Schuldenberg der Wärmewende?
Die energetische Sanierung in Deutschland stockt gewaltig – weniger als ein Prozent der Gebäude wird jährlich modernisiert, und die Mehrheit der Gebäude bleibt fossil beheizt. Trotz Förderungen bleiben Mieter
oft die Verlierer. Denn sie tragen die Kosten der Modernisierungen, während der Gebäudesektor weiterhin hohe Emissionen verursacht. Das sogenannte Drittel-Modell und eine stärkere Einbindung der Immobilienwirtschaft könnten soziale Gerechtigkeit und Klimaziele vereinen, doch politische Hürden und Haushaltskürzungen bremsen diesen Weg aus. Die Wärmewende bleibt ein ungelöstes, milliardenschweres Problem.