13.11.2024
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Neuwahlen: Branche zwischen Hoffen und Bangen
Der Termin für Neuwahlen nach dem Ampel-Aus steht fest: am 23. Februar 2025 wird gewählt. Die Immobilienbranche blickt mit gemischten Gefühlen auf dieses Datum.
Das Ende der Ampel-Koalition hat in der Immobilienbranche Diskussionen über die Zukunft von Förderprogrammen und Gesetzesvorhaben angestoßen. Daher sehen viele Akteure aus der Branche die Neuwahlen als Chance für einen grundlegenden Wandel, der Planungssicherheit und verlässliche Förderstrukturen bringt. Andere befürchten, dass wichtige Projekte im Bereich nachhaltiges Bauen ins Stocken geraten könnten. Einig sind sich die meisten bei der Forderung nach Vereinfachung und weniger Bürokratie, um eine stabile und förderliche Investitionslandschaft zu schaffen.
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
ANZEIGE
ista ist für Sie da – und für Ihre Immobilien.
Als Vermieter oder Verwalter haben Sie mit ista einen zuverlässigen Partner an der Seite. Das Unternehmen bietet smarte Rundumlösungen – von der rechtssicheren Heizkostenabrechnung inkl. CO2-Kostenaufteilung bis zum Rauchwarnmelder-Service.
Wohnungsbau: Hälfte der Firmen hat zu wenige Aufträge
Trotz einer leichten Erholung des Geschäftsklimas im Wohnungsbau bleibt die Lage angespannt. Der Auftragsmangel bleibt hoch, hohe Zinsen und steigende Stornierungen belasten die Branche weiterhin.
Der Anteil der Unternehmen, die über Auftragsmangel klagen, sank im Oktober 2024 zwar erstmals seit Monaten unter die 50-Prozent-Marke, bleibt mit 49,9 Prozent aber weiterhin sehr hoch. Das zeigt der aktuelle Ifo-Geschäftsklimaindex. Auch die weiteren Aussichten für die kommenden Monate bleiben düster: Die Stornoquote stieg erneut leicht an, und die Branche kämpft nach wie vor mit hohen Zinsen und Fachkräftemangel. „Es ist zu befürchten, dass die Situation langfristige Folgen auf dem Wohnungsmarkt hat“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. „Wo heute keine Projekte beauftragt werden, werden morgen keine Wohnungen stehen.“
Gangster-Villa in LA: Dieser Ex-Bundesligastar wäre fast eingezogen
Drogen, Geldwäsche und FBI-Einsätze: Ex-BVB-Star Marco Reus spielt mittlerweile in den USA bei LA Galaxy und wäre dort mit seiner Familie beinahe in ein echtes Gangster-Anwesen gezogen.
Bei der Besichtigung des Hauses in Los Angeles habe Reus von Nachbarn von Drogendeals, Geldwäsche und FBI-Razzien rund um das Anwesen erfahren. Auch ein Mord soll in der Nähe stattgefunden haben. Diese Enthüllungen führten dazu, dass das Ehepaar sich schließlich gegen das Haus entschied. Inzwischen hat die Familie ein neues Zuhause in Newport etwas außerhalb von LA gefunden.