07.02.2025
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Skandal um Hausverwaltungen: Millionen von Eigentümern in riskante Anleihen investiert
In immer mehr Bundesländern bangen Wohnungseigentümer um ihre Rücklagen. Hausverwaltungen sollen ohne Zustimmung ihrer Kunden Millionen in fragwürdige Anleihen gesteckt haben. Besonders betroffen ist die DR Deutsche Rücklagen GmbH, die trotz eines BaFin-Verbots weiterhin Investments angeboten haben soll. Vor allem intransparente Strukturen und mangelnde Kontrolle haben den Skandal begünstigt. Erste Insolvenzverfahren sind bereits eröffnet, doch das Ausmaß ist noch nicht absehbar. Jetzt geraten auch Staatsanwälte in mehreren Bundesländern in Bewegung.
Neue Grundsteuer ist fällig – Bringt ein Widerspruch noch was?
Am 15. Februar wird erstmals die neue Grundsteuer fällig – und viele Eigentümer erleben dabei eine böse Überraschung. In vielen Städten fällt die Steuer höher aus als erwartet, während Nachbarn mit ähnlichen Immobilien oft weniger zahlen. Gerade die komplizierte Berechnung und uneinheitliche Bewertungsmethoden sorgen für Verwirrung. Ein Widerspruch kostet Zeit und Geld, führt aber selten zum Erfolg. Dennoch gibt es Fälle, in denen sich eine Prüfung lohnen kann. Wer jetzt noch reagieren will, muss schnell sein.
Weiterlesen auf Handelsblatt.com
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
ANZEIGE
Jetzt entdecken: Termine 2025 für Ihre Weiterbildung
Neben dem Morning Briefing und spannenden Artikeln finden Sie auf immowelt impuls auch interessante Seminare inkl. Zertifikat für Ihre Weiterbildungspflicht. Auch dieses Jahr sind wieder spannende Themen mit dabei. Entdecken Sie unser Lernangebot und planen Sie Ihre Weiterbildung mit immowelt impuls!
Wunsch nach Wohneigentum groß – doch viele Mieter scheitern an den Kosten
Zwei von drei Mietern in Deutschland träumen laut einer Forsa-Umfrage von den eigenen vier Wänden. Besonders junge Menschen zwischen 18 und 44 Jahren sehnen sich nach Wohneigentum, doch die finanzielle Realität macht vielen einen Strich durch die Rechnung. Fast die Hälfte gibt an, dass das fehlende Eigenkapital das größte Hindernis ist. Gerade bürokratische Hürden bremsen den Ausbau solcher Projekte. Dazu kommt: Für 40 Prozent reicht das Einkommen nicht einmal für die Kreditrate. Die Mehrheit fordert deshalb mehr staatliche Unterstützung – doch ob diese kommt, bleibt fraglich.
Solar-Revolution? Warum dieses Vorzeigeprojekt vielleicht eine Ausnahme bleibt
In Hildesheim wurde erstmals ein Mehrfamilienhaus mit gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung durch Photovoltaik ausgestattet. Das Unternehmen Marcley realisierte die 45,9-Kilowatt-Anlage als Rundum-sorglos-Paket für die Eigentümergemeinschaft. Ein echter Meilenstein für die Energiewende! Doch gerade bürokratische Hürden bremsen den Ausbau solcher Projekte. Dabei profitieren die Bewohner von einem garantierten Strompreis – und trotzdem bleibt das Modell eine Seltenheit. Noch dominiert Unsicherheit, doch das könnte sich bald ändern.
Immobilienpreise in Europa steigen wieder – AVIV-Studie zeigt die größten Zuwächse
Der europäische Immobilienmarkt zieht wieder an. Laut dem aktuellen AVIV Housing Report verzeichneten sechs von sieben untersuchten Ländern steigende Kaufpreise – mit Spanien und Portugal an der Spitze. Auch in Deutschland sind die Preise nach dem Rückgang 2023 wieder im Aufwärtstrend. Besonders in Metropolen wie München und Dresden wird Wohneigentum spürbar teurer. Wer jetzt noch auf fallende Preise setzt, könnte sich bald wundern.
EuGH-Urteil bedroht Mieterstrom – drohen jetzt höhere Kosten?
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Die deutsche Sonderregelung zur Kundenanlage verstößt gegen EU-Recht. Damit könnten viele Mieterstrom-Projekte künftig als Verteilnetze eingestuft werden – mit drastischen Folgen. Höhere Netzentgelte könnten die Wirtschaftlichkeit vieler Anlagen gefährden. Experten sehen dennoch Chancen: Das Mieterstrom-Modell bleibe rechtskonform. Ob sich die Branche schnell anpassen kann, bleibt jedoch fraglich.