17.03.2025
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Haushaltsausschuss macht Weg frei für Milliarden-Finanzpaket
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat das milliardenschwere Finanzpaket für Verteidigung und Investitionen für Infrastruktur gebilligt. Damit rückt die Grundgesetzänderung, die eine Lockerung der Schuldenbremse vorsieht, einen Schritt näher. Die endgültige Entscheidung fällt im Bundestag am Dienstag und im Bundesrat am Freitag. Während CDU und SPD das Paket als wirtschaftlich notwendig loben, kritisiert die FDP eine „Schuldenkoalition“. Linke Politiker fordern stattdessen eine Vermögenssteuer, um Investitionen zu finanzieren. Die Abstimmung dürfte richtungsweisend für die künftige Finanzpolitik sein.
Warum die Bauzinsen steigen – trotz EZB-Zinssenkung
Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen gesenkt, doch Baufinanzierungen sind plötzlich teurer geworden. Verantwortlich dafür sind die neuen Schulden des Bundes, die den Markt für langfristige Kredite verändern. Immobilienkäufer müssen nun mit höheren Kosten rechnen. Besonders betroffen durch das Sondervermögen sind langfristige Finanzierungen, da sie mit den neuen Staatsanleihen konkurrieren. Die zehnjährigen Bundesanleihen rentieren derzeit mit bis zu 3 Prozent, was Baukredite auf 3,5 bis 4 Prozent treibt. Das könnte die Bauwirtschaft weiter ausbremsen.
Hotel Mama: Jeder Sechste zieht nach dem Auszug wieder zurück
Die Deutschen verlassen ihr Elternhaus im Schnitt mit 20,5 Jahren – doch für viele ist das kein endgültiger Abschied. Mehr als jeder Sechste kehrt später zumindest vorübergehend zurück, wie eine Umfrage von immowelt zeigt.
Besonders die Generationen Y und Z sind von diesem Trend betroffen. Hauptgrund sind steigende Mieten und unsichere Jobperspektiven, die den Schritt in die Unabhängigkeit erschweren. Während frühere Generationen meist direkt in eine dauerhafte Wohnsituation wechselten, fällt dies jungen Menschen heute schwerer. Besonders Frauen ziehen im Laufe ihres Lebens häufiger um als Männer.
Sanierungsstau in Deutschland: Wo der Bedarf besonders hoch ist
Der Anteil sanierungsbedürftiger Immobilien in Deutschland wächst rasant. Laut einer immowelt Analyse haben mittlerweile über 36 Prozent der angebotenen Häuser eine Energieeffizienzklasse schlechter als E. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser – doch es gibt regionale Unterschiede. Während in wirtschaftlich starken Regionen viele Gebäude energetisch gut dastehen, sind in einigen Landkreisen bis zu 80 Prozent der Immobilien sanierungsbedürftig. Die steigenden Baukosten und der Fachkräftemangel verschärfen den Sanierungsstau zusätzlich. Eine interaktive Karte zeigt, wo der Investitionsbedarf am größten ist.
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
Commerzbank-Übernahme: Warum Unicredit jetzt die Kontrolle übernehmen könnte
Die EZB hat einer Aufstockung der Unicredit-Beteiligung an der Commerzbank auf knapp 30 Prozent zugestimmt. Damit rückt eine mögliche Übernahme des deutschen Traditionsinstituts durch die italienische Großbank näher. Während die Commerzbank Widerstand leistet, könnten steigende Zinsen und geopolitische Unsicherheiten den Druck auf eine Fusion erhöhen. Unicredit-Chef Andrea Orcel wirbt offensiv für den Zusammenschluss, während Politik und Gewerkschaften skeptisch bleiben. Besonders für den deutschen Mittelstand könnte eine Übernahme weitreichende Folgen haben. Ob die Bundesregierung sich in die Verhandlungen einmischt, bleibt abzuwarten.