19.03.2025
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Bundestag gibt grünes Licht für 500-Milliarden-Investitionen – Immobilienbranche betroffen
Ein Milliardenpaket für Deutschland: Der Bundestag hat eine Grundgesetzänderung beschlossen, die 500 Milliarden Euro für Infrastruktur, Klimaschutz und Wohnungsbau bereitstellt. Besonders profitieren sollen der Klima- und Transformationsfonds sowie die Bundesländer mit jeweils 100 Milliarden Euro. Die Baubranche hofft auf frische Impulse. Unklar bleibt, welche Projekte konkret finanziert werden. Experten sehen Chancen für den Wohnungsbau, warnen aber auch vor steigenden Staatsausgaben und möglichen Zinsrisiken. Wie sich die Investitionen auf den Immobilienmarkt auswirken, bleibt abzuwarten.
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
ANZEIGE
Immobilien mit Zukunft brauchen einen Dienstleister mit Expertise
Sie möchten, dass Ihre Immobilien auch morgen noch wertvoll bleiben. ista unterstützt Sie dabei als zuverlässiger Partner. Die smarten Lösungen des Energiedienstleisters machen Verbräuche sichtbar, zeigen Energiesparpotenziale auf und erhöhen die Sicherheit in Ihren Häusern.
Klimageld gestrichen – was das für Verbraucher und Immobilien bedeutet
Das Klimageld, das Bürger für steigende CO₂-Preise entschädigen sollte, kommt nicht – stattdessen setzt die Politik auf eine Strompreissenkung. Während die Union diesen Schritt als wirtschaftlich effizient lobt, warnen Experten aus der Immobilien- und Finanzbranche vor unerwarteten Folgen. Besonders Mieter und Hauskäufer könnten durch höhere Bau- und Energiekosten belastet werden, während Immobilieninvestoren sich neu orientieren müssen. Die Frage bleibt: Fördert die neue Regelung tatsächlich den Klimaschutz, oder bremst sie wichtige Investitionen aus? Was Verbraucher, Investoren und Immobilienexperten jetzt beachten sollten.
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
Baugenehmigungen steigen deutlich – doch die Skepsis überwiegt
Nach langer Flaute zeigt der Wohnungsbau erste Anzeichen der Erholung: Die Zahl der Baugenehmigungen ist im Januar um 6,9 Prozent gestiegen – der stärkste Zuwachs seit 2022. Besonders Einfamilienhäuser verzeichnen einen Boom. Doch Immobilienexperten bremsen die Euphorie. Trotz des jüngsten Anstiegs dürfte die Gesamtzahl der Genehmigungen 2025 weiterhin weit unter dem ursprünglichen Ziel der Regierung bleiben. Hohe Zinsen und Baukosten dämpfen nach wie vor die Bautätigkeit. Ist das Plus also nur eine Momentaufnahme?
Neue ARD-Doku: „Generation Wohnkrise“ zeigt die harten Realitäten des Immobilienmarktes
Mieten oder kaufen? Erben oder verkaufen? Die neue ARD-Dokureihe „Generation Wohnkrise“ nimmt den deutschen Immobilienmarkt unter die Lupe und zeigt, mit welchen Herausforderungen Menschen heute kämpfen. Vom Wohnungskauf als Altersvorsorge bis zum Erbstreit um Millionenwerte – Moderator Ralph Caspers liefert verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Themen rund ums Wohnen. Betroffene berichten, wie sich steigende Mieten und Immobilienpreise auf ihr Leben auswirken. Die vierteilige Serie von HR und BR ist jetzt in der ARD Mediathek abrufbar.
Baufinanzierung: Warum immer mehr Kunden auf Vermittler setzen
Vergleichsportale wie Europace oder Interhyp spielen bei der Baufinanzierung eine immer größere Rolle – mittlerweile läuft fast die Hälfte aller Eigenheim-Kredite über Vermittler. Experten erklären, warum sich Banken diesem Trend kaum entziehen können und welche Auswirkungen das auf Kreditkonditionen hat. Während einige Banken von der zusätzlichen Sichtbarkeit profitieren, klagen andere über sinkende Margen und den Verlust direkter Kundenbindung. Besonders in Zeiten steigender Zinsen ist der Wettbewerb zwischen Kreditinstituten härter denn je. Doch profitieren wirklich alle Kreditnehmer von dieser Entwicklung? Welche Banken sich zurückziehen und wer auf die neuen Plattformen setzt, erfährst du hier.
Weiterlesen auf Handelsblatt.net
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.