10.06.2025
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Neuer Immobilien-Atlas: Hier rechnet sich der Wohnungskauf wirklich noch
Eine neue Auswertung des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) im Auftrag der Postbank zeigt, wo sich der Kauf einer Eigentumswohnung aktuell besonders lohnt. Die Analyse bewertet 400 Regionen in Deutschland – doch nur 40 davon bieten ein gutes Verhältnis von Preis und möglicher Wertsteigerung.
Besonders attraktiv sind Städte in Rheinland-Pfalz sowie Landkreise rund um Berlin und Hamburg. In beliebten Urlaubsregionen wie an Nord- und Ostsee sind Wohnungen dagegen oft zu teuer für Normalverdiener. Wer kaufen will, sollte auf den sogenannten Vervielfältiger achten – also wie viele Jahresmieten der Kaufpreis beträgt. Die neue Analyse hilft, echte Chancen von teuren Fehleinschätzungen zu unterscheiden.
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
ANZEIGE
Privathaftpflicht: verlässlich schützen & clever sparen mit Verivox!
Ein Missgeschick ist schnell passiert – und kann teuer werden. Eine private Haftpflichtversicherung schützt Sie zuverlässig vor den finanziellen Folgen. Jetzt bei Verivox vergleichen, günstig absichern und vom besten Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren!
Miete frisst zu viel vom Gehalt – Umfrage zeigt schlimme Zustände in Deutschland
Eine neue Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov zeigt, wie stark die Miete in Deutschland das Einkommen belastet. Viele Mieter geben einen Großteil ihres Lohns nur fürs Wohnen aus.
Mehr als 15 Prozent von ihnen zahlen sogar über die Hälfte ihres Nettoeinkommens für Miete – bei drei Prozent sind es über 70 Prozent. Fast jeder Zweite liegt zwischen 20 und 39 Prozent. Zum Leben bleibt oft kaum etwas übrig. Gleichzeitig leben viele Menschen in großzügigen Wohnungen mit mehr Zimmern als Bewohnern. Doch die Schere geht weit auseinander: Besonders Alleinerziehende, armutsgefährdete Menschen und Städter leiden unter Platzmangel. In vielen Fällen passt das Verhältnis von Gehalt und Miete längst nicht mehr zusammen.
6.544 Prozent mehr Grundsteuer? Warum viele Hausbesitzer im Südwesten jetzt rebellieren
Eine neue Grundsteuerregel in Baden-Württemberg sorgt für viel Ärger. Ein Rentner soll plötzlich über 5.000 Euro für seine Streuobstwiese zahlen – vorher waren es nur 78 Euro. Solche drastischen Fälle machen viele Menschen wütend.
Insgesamt gibt es 1,4 Millionen Einsprüche gegen das neue Landesmodell. Es berechnet die Steuer nur nach Grundstücksgröße und Bodenwert – egal, was dort gebaut ist. Viele halten das für unfair oder sogar verfassungswidrig. Besonders betroffen sind Hausbesitzer, aber auch Mieter könnten höhere Kosten spüren. Jetzt liegt alles bei den Gerichten. Der Ausgang ist offen – doch schon jetzt zeigt sich: Diese Reform hat viele Verlierer.