13.08.2025
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Regierung plant Kürzung der Solarförderung
Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) will die Förderung neuer privater Solaranlagen kürzen und stößt damit auf heftigen Widerstand von Grünen und Solarwirtschaft, die vor einem Rückschritt bei der Energiewende warnen. Reiche begründet die Pläne mit gesunkenen Preisen für Anlagen und Speicher. Bestehende Anlagen sollen ihren Bestandsschutz behalten, die Einspeisevergütung bleibt dort unverändert. Neue Anlagen müssten stärker am Markt teilnehmen, steuerbar sein und ihren Strom intelligent einspeisen, um Kosten für das Stromnetz zu reduzieren. Außerdem will Reiche Vergütungen kürzen, die gezahlt werden, wenn Anlagen aus Netzschutzgründen abgeregelt werden. Die Grünen und der Bundesverband Solarwirtschaft sehen darin ein falsches Signal und fordern stattdessen einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik, Speichern und Netzen.
Wohnungsmarkt bleibt stabil und gefragt
Der Wohnungsmarkt in Deutschland bleibt stabil. Die Nachfrage nach Wohnungen ist hoch und die Mieten steigen weiter. Für Investoren und Wohnungskonzerne sind das gute Nachrichten. Das zeigt der Bericht von TAG Immobilien für das erste Halbjahr. In Deutschland trieben vor allem höhere Mieten den Gewinn des MDAX-Konzerns. Trotz Verkäufen von Wohnungen in Deutschland konnte das Unternehmen seinen Profit steigern. Der operative Gewinn legte um vier Prozent zu. Die Nettomieteinnahmen stiegen um 3,4 Prozent. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von 151 Millionen Euro. Im Vorjahr gab es noch einen Verlust von mehr als sieben Millionen Euro. TAG Immobilien erwartet auch für den Rest des Jahres stabile Ergebnisse.
Immobilienverwaltungen rücken in den Fokus von Investoren
Langfristige Verträge, digitale Lösungen und ein Generationenwechsel machen Immobilienverwaltungen für Investoren zunehmend interessant. Ein Blick auf Marktchancen, Übernahmepotenzial und neue Geschäftsmodelle zeigt, warum diese Branche in unsicheren Zeiten als besonders ertragreich gilt. Ausländische Investoren setzen auf Übernahmen, da Immobilienverwaltungen stabile Einnahmen ähnlich wie Infrastrukturinvestments versprechen. Digitalisierung und skalierbare Softwarelösungen schaffen Effizienzgewinne und eröffnen Wachstumschancen. Viele kleinere Verwaltungen stehen altersbedingt vor einer Nachfolgeregelung, was Übernahmen erleichtert. Strategien wie Buy-and-Build, die Ausgründung von Servicedienstleistungen oder die Zentralisierung von IT und Buchhaltung steigern Erträge zusätzlich. Auch die energetische Sanierung und die erweiterte Rolle des Verwalters nach der WEG-Reform bieten neues Umsatzpotenzial. Große Unternehmen können Kompetenzen schneller bündeln und die Chancen des Marktes gezielt nutzen.
Die Top-Immobilien in Niedersachsen und Hannover
Es muss nicht immer Sylt oder der Starnberger See sein. Auch in Niedersachsen und Hannover werden exklusivste Immobilien angeboten: Stadtvillen, Parkgrundstücke oder Pferdegestüte werden für mehrere Millionen offeriert. Mit 5,3 Millionen Euro liegt das Reithof in Ostfriesland an der Spitze der Liste. Wer eher städtisch wohnen mag, wird für 2,5 Millionen in Hannover-Kirchrode fündig: Eine 1928 erbaute Stadtvilla bietet mit 600 Quadratmeter Wohnfläche viel Platz.
Quelle-Schick: Luxus-Villa steht zum Verkauf
Der Name Schickedanz war einst allen ein Begriff. Gustav Schickedanz gründete das Versandhaus Quelle und damit einen der Inbegriffe des deutschen Wirtschaftswunders und Wohlstands im Nachkriegsdeutschland. Doch der Name ist längst verblasst. Nun steht die mondäne Villa des einst mächtigen Großindustriellen zum Verkauf. 60.000 Quadratmeter Grund und ein feudales Anwesen in Fürth bei Nürnberg suchen einen neuen Eigentümer. Wo einst Gustav Schickedanz für die Reichen und Mächtigen der Bundesrepublik Hof hielt, könnten bald neue Eigentümer einziehen. Laut Inserat wurde die Villa 2001 vollständig saniert, wird aber schon lange nicht mehr als Wohnobjekt genutzt. Zuletzt war sie ein Tagungszentrum für Führungskräfte des mittlerweile insolventen Quelle-Nachfolgers Arcandor. Eigentümer ist der Enkel des Quelle-Gründers. Über den Verkaufspreis des herrschaftlichen Anwesens macht das Inserat keine Angaben.