19.02.2025
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Baugenehmigungen fallen auf historischen Tiefstand
Die Krise am Immobilienmarkt spitzt sich weiter zu. Im vergangenen Jahr wurden so wenig Baugenehmigungen erteilt wie seit 14 Jahren nicht mehr.
Die Zahl der Baugenehmigungen sank 2024 auf den niedrigsten Stand seit 2010. Laut Statistischem Bundesamt wurden lediglich 215.900 Wohnungen genehmigt. Das sind 43.700 weniger als im Vorjahr, was einem Rückgang von 16,8 Prozent entspricht. Damit setzte sich der Abwärtstrend das dritte Jahr in Folge fort, wobei sich der Rückgang in der zweiten Jahreshälfte 2024 etwas verlangsamt hat. Noch stärker fiel der Einbruch bei Einfamilienhäusern aus. Dort gingen die Baugenehmigungen laut Statistikamt um 20,3 Prozent auf 37.900 zurück.
Heizkosten schießen nach oben
Die Heizkosten sind in den letzten Jahren regelrecht explodiert. Wer per Fernwärme oder mit Öl heizt, muss besonders hohe Mehrkosten hinnehmen.
Das zeigt ein Dreijahresvergleich der Verbrauchsabrechnungen für Heizung und Warmwasser von Ista. Demnach haben sich die Kosten für Gas, Heizöl und Fernwärme seit 2021 im Durchschnitt fast verdoppelt. Mieter einer 70 Quadratmeter großen Musterwohnung mit Gasheizung zahlen laut Ista 2024 rund 36 Prozent mehr als 2021. Wer die Wohnung per Fernwärme beheizt, hat Mehrkosten von 42 Prozent, bei einer Ölheizung sind es sogar 47 Prozent.
Einen Meter zu hoch gebaut – Stadt darf Neubau abreisen lassen
Ein fast fertiggestelltes Mehrfamilienhaus in Göttingen wird womöglich wieder abgerissen. Der Grund: Das Haus wurde zu hoch gebaut.
Das geht aus einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Göttingen hervor, das die Klage der für den Neubau verantwortlichen Immobilien-Gesellschaft abwies. Der Bebauungsplan für das Baugebiet im Süden Göttingens legt eine maximale Traufhöhe von 6,50 Metern fest. Die tatsächliche Traufhöhe des Rohbaus liegt jedoch bei 7,76 Metern und somit 1,26 Meter zu hoch. Wegen der Nichteinhaltung der Bauvorschriften hatte die Stadt Göttingen bereits im März 2016 den Abriss des Neubaus angeordnet, wogegen die Immobilienfirma geklagt hatte. Ob es nach dem Gerichtsurteil tatsächlich zu einem Abriss kommt, ist bislang aber noch unklar.
Wie man trotz Krise Neubau vermarktet
Klassisches Baustellenschild mit offenem Sonntagstermin oder Image-Video und Instagram-Reels? Oder beides? Wer Neubau-Projekte vermarktet, hat heutzutage eine breite Palette an Möglichkeiten, um Käufer für sein Objekt zu interessieren. Aber welche Werkzeuge im Marketing-Mix führen in der derzeitigen Marktlage zum Erfolg?
Wer ein neues Projekt erfolgreich abverkaufen will, braucht vor allem zielgerichtetes Marketing und präzise Kundenansprache. Das kann sogar in bestimmten Fällen auch noch die klassische Zeitungsannonce sein, sagt Henning Dieke. Der Immobilienprofi vermarktet als Gründer und Gesellschafter der Cloudberry Real Estate GmbH aus Köln seit über 7 Jahren erfolgreich Neubauten in und um die Domstadt am Rhein. Im Podcast erklärt er, mit welchen Marketingmaßnahmen und Kanälen er die passenden Kaufinteressenten für seine Auftraggeber im Neubausegment findet. [Podcast 48:03 Min.]