04.05.2021
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Grünen-Chef Habeck ist gegen bundesweiten Mietendeckel
Nach dem Scheitern des Mietendeckels in Berlin spricht sich der Berliner Landesverband der Grünen für einen bundesweiten Mietendeckel aus – als zentralen Programmpunkt für die anstehende Bundestagswahl. Parteichef Robert Habeck erteilte dieser Forderung aber eine nun eine Absage.
Der Grünen-Chef erklärte auf einer Pressekonferenz, man wolle sich als Partei nicht auf ein Instrument wie den Mietendeckel festlegen. Es brauche „differenzierte Maßnahmen zur Begrenzung des Mietanstiegs“, so der Politiker.
Leerstandsquote bei Gewerbeimmobilien steigt weiter
Die Corona-Krise macht sich weiter auf dem Markt für Büro- und Handelsimmobilien bemerkbar: Die Leerstandsquote bei Gewerbeimmobilien hat sich erhöht. Je nach Lage stünden derzeit bis zu einem Viertel der Flächen leer. Selbst in Top-Lagen finden sich oftmals keine Nachmieter für Gewerbeeinheiten. Das hat eine Umfrage des Immobilienverbandes Deutschland (IVD) unter ihren Mitgliedern ergeben. Jeder dritte gewerbliche Mieter hat zudem Zahlungsprobleme, so die Umfrage. Es wird bezweifelt, ob die Leerstandsquote auch nach Corona jemals wieder auf das Vorkrisen-Niveau sinken wird.
Online-Shopping und steigende Home-Office-Quoten könnten dafür sorgen, dass insgesamt weniger Gewerbefläche gebraucht wird. IVD-Präsident Jürgen Michael Schick plädiert daher an die Politik: Die Umwidmung von Gewerbeimmobilien müsse erleichtert werden. In ungenutzten Büros könnte beispielsweise dringend benötigter Wohnraum entstehen.
Neubau in Berlin treibt die Mietpreise
Neubau allein ist kein probates Mittel gegen steigende Mietpreise. Das Problem: Aufgrund gestiegener Baukosten und teurer Grundstückspreise ist Neubau, sofern nicht gefördert, so teuer, dass die Mieten dadurch sogar weiter steigen. Das belegt eine empirica-Untersuchung in Berlin: Zwei Drittel der neuen, frei finanzierten Wohnungen liegen über 14 Euro pro Quadratmeter, knapp die Hälfte gar über 16 Euro. Auch die gestiegenen Auflagen beispielsweise bei der Energieeffizienz sorgen dafür, dass Projektentwickler mit höheren Mieten kalkulieren müssen, um rentabel bauen zu können.
Mieten unter der Marke von 10 Euro können im Neubau nur durch staatliche Förderung erreicht werden. Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften können zwar nicht viel günstiger bauen, aber bekommen die Grundstücke oftmals kostenfrei vom Land Berlin überlassen. Fällt der Grundstückspreis weg, kann auch mit einer günstigeren Miete kalkuliert werden.
Bauen in Bayern soll klimafreundlicher werden
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder kritisiert die derzeitigen Klimaschutzgesetze als zu wenig ambitioniert. Der CSU-Politiker möchte Bayern bis 2040 CO₂-neutral bekommen, unter anderem kündigt er eine Überarbeitung des bayerischen Klimaschutzgesetzes an. Darin soll auch die Baubranche in die Pflicht genommen werden: Bauen soll schonender fürs Klima werden.
Unter anderem soll bei Neubauten mehr auf Holz und Ziegel anstatt auf Beton gesetzt werden. Auch eine Pflicht zur Installation von Solaranlagen auf gewerblichen Gebäuden soll kommen.
Weiterlesen auf Immobilien-Zeitung.de
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.