10.05.2022
Ihr News-Update für die erfolgreiche
„Dramatische Lage“ durch Neubau-Stopp
Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware – und der Neubau stagniert nun vielerorts. Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) spricht von einer „dramatischen Lage“.
Der Ukraine-Krieg, die anhaltenden Lieferkettenprobleme durch die Corona-Pandemie und die stark gestiegenen Baukosten sorgen für einen Neubau-Stopp. So müssen laut GdW fast zwei Drittel (64 Prozent) der sozial orientierten Wohnungsunternehmen Neubauprojekte derzeit zurückstellen. 24 Prozent müssen die Bauprojekte sogar komplett canceln.
SPD gegen FDP beim Vorkaufsrecht
Die SPD und deren Bauministerium wagt einen neuen Anlauf beim umstrittenen Vorkaufsrecht. Ein neuer Gesetzentwurf ist in der Abstimmung im Ressort. Widerstand kommt von der FDP.
Mit dem Vorkaufsrecht konnten Städte Immobilieneigentümer verpflichten, Immobilien an sie zu verkaufen statt an private Investoren. Das Bundesverwaltungsgericht schob diesem Vorgehen jedoch im letzten Jahr einen Riegel vor. Der neue Gesetzentwurf von Bauministerin Klara Geywitz soll Kommunen nun dieses Recht wieder zurückgeben. Justizminister Marco Buschmann (FDP) legte nun aber bereits sein Veto ein. Aus seiner Sicht bestehe noch Beratungsbedarf, ob der Gesetzgeber nach dem Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts überhaupt einschreiten solle.
Berlin: Airbnb-Vermieter müssen 2,2 Millionen Steuern nachzahlen
Die Berliner Finanzämter haben 2,2 Millionen Euro hinterzogene Steuern von Airbnb-Vermietern eingetrieben. In insgesamt 886 Fällen wurden die Einkünfte durch die Vermietung von Privatwohnungen als Ferienunterkunft nicht, nicht vollständig oder nachträglich erklärt.
Berlin geht seit Jahren nicht nur gegen Steuersünder vor, auch die Zweckentfremdung von Wohnraum durch Airbnb-Wohnungen wird strikt verfolgt. Gegen Anbieter ungenehmigter Ferienwohnungen haben die Berliner Bezirke seit 2018 Bußgelder in Millionenhöhe verhängt.
Leitzinserhöhung naht – mit Folgen für Bauherren
Künftige Bauherren müssen sich auf weiter steigende Zinsen für Darlehen einstellen. Mehre Mitglieder der Europäischen Zentralbank (EZB) sprachen sich für eine Anhebung des Leitzinses im Sommer aus.
Zuletzt hat Olli Rehn, Ratsmitglied der EZB, eine Leitzinserhöhung im Euroraum noch diesen Sommer für nötig erklärt. Zudem solle die Geldpolitik weiter normalisiert werden, falls der Krieg in der Ukraine die europäische Wirtschaft nicht wieder zurückwirft. Durch die Erhöhung soll die Inflation abgeschwächt werden. Allerdings dürfte die Anhebung des Leitzinses auch die schon jetzt rasant steigenden Bauzinsen weiter nach oben treiben.
Weiterlesen auf Handelsblatt.com
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
Tiny House: Ein Wohnmodell für die Zukunft?
Der Traum vom Eigenheim ist für viele Deutsche aufgrund der hohen Preise kaum noch realisierbar. Doch können bezahlbare Tiny Häuser ein Wohnmodell für die Zukunft sein?
Um dies herauszufinden hat RTL eine im Bau befindliche Tiny House-Siedlung im bayrischen Unterammergau besucht und mit den Gründern sowie künftigen Bewohnern gesprochen. Auch das Potenzial der Mini-Häuser beim Thema Nachverdichtung wird an Beispielen in Frankfurt und Hannover aufgezeigt. (Video 10:36)
Anstehendes Event
