30.05.2022
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Giffey will Miete ans Gehalt koppeln
Der Mietenstopp in Berlin scheiterte, zuletzt in der Variation eines freiwilligen Mietenstopps, allerdings abgeschwächt durch einen Inflationsausgleich. Nun hat die Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, eine neue Idee: Mieten sollen ans Gehalt gekoppelt werden.
Niemand soll mehr als 30 Prozent seines Gehalts für die Miete ausgeben. Liegt die Miete darüber, soll der Fall vor eine Mietpreisprüfstelle gehen.
Erneuter KfW-Förderstopp?
Bereits zwei Mal wurden in diesem Jahr KfW-Förderprogramme gestoppt. Nun steht ein drittes Mal an, auch die Förderung des Effizienzstandards „EH 40 mit Nachhaltigkeitsklasse“ steht nun auf der Kippe. Derweil nehmen Pläne für 2023 Gestalt an.
Auch der letzte Fördertopf scheint langsam erschöpft zu sein. Das meldet das Handelsblatt in Bezug auf Regierungskreise. Für 2023 soll die Bauförderung neu aufgesetzt werden unter dem Namen „Klimafreundliches Bauen“. Details sind noch nicht bekannt, die Weltmeldet allerdings, dass keine Neubauten mehr gefördert werden sollen. Das Geld solle für die Sanierung von Bestandgebäuden verwendete werden.
Weiterlesen auf Handelsblatt.com
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
Rekordhoch bei privaten Baufinanzierungen
Die Gesamtsumme privater Baukredite steigt seit Jahren. Im ersten Quartal 2022 waren es 83,7 Milliarden Euro – eine Rekordsumme. Das Wachstum wird immer schneller, könnte aber bald zu Ende sein.
Seit 2015 steigt die Summe aller privaten Baukredite immer schneller. Zunächst um nur 2 Prozent, im Jahr 2021 um 7 Prozent und zu Beginn des Jahres 2022 um 15,5 Prozent. Die Immobilienzinsen steigen zwar, sind jedoch immer noch niedriger als in den 90er-Jahren. Grund für viele Käufer und Bauherren, sich zumindest die aktuellen Zinsen zu sichern, bevor sie noch weiter steigen.
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
Genossenschaften leiden unter hohen Baukosten
Angesichts der Wohnungsknappheit und steigender Wohnkosten müsste eigentlich mehr gebaut werden. Doch auch die Baupreise steigen rasant. Einige Genossenschaften, oftmals verlässliche Anbieter vergleichsweise günstiger Mietwohnungen, schlagen Alarm.
So legte der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften (VSWG) seine Jahresstatistik für 2021 vor: Mietsteigerungen von im Schnitt 1 Prozent stehen Baupreise gegenüber, die um 19 Prozent gestiegen sind. Laut Sven Winkler, Referent Betriebswirtschaft der VSWG, stehen nun viele geplante Baumaßnahmen vor dem Aus.