01.09.2022
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Ab heute gelten neue Energiespar-Regeln
Unternehmen und private Haushalte werden zum Energiesparen verpflichtet. Seit heute gilt die erste von zwei Verordnungen der Bundesregierung.
Demnach gilt für den privaten Bereich unter anderem, dass Klauseln in Mietverträgen ausgesetzt werden, die Mieter zum Heizen auf eine bestimmte Mindesttemperatur verpflichten. Schäden an der Wohnung, die durch zu wenig Heizen entstehen können, gilt es aber nach wie vor abzuwenden. Zudem dürfen private Pools ab sofort nicht mehr mit Gas beheizt werden. Und Eigentümer von größeren Wohngebäuden sowie Gasversorger müssen ihre Mieter beziehungsweise Kunden frühzeitig über die erwarteten Energiekosten und mögliche Sparmöglichkeiten informieren.
Umstrittene Gasumlage: So will Habeck nachbessern
Die Kritik an der Gasumlage ist groß. Ein Punkt ist, dass dabei auch Unternehmen profitieren könnten, die diese gar nicht benötigen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will dies nun verhindern.
Denn nach Informationen vom Spiegel sollen Unternehmen künftig nachweisen müssen, dass sie die Umlage auch benötigen. Heißt, der Ebitda, also der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, muss negativ sein.
Trendwende: Wohnungsmärkte im Umland heizen sich stärker auf als in der Stadt
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie machen sich bemerkbar: Die Wohnungsmärkte im Umland heizen sich erstmals stärker auf als in den Großstädten selbst.
Eine Analyse von BPD (Bouwfonds Immobilienentwicklung) und Bulwiengesa zeigt: Die Möglichkeit von Homeoffice und der Wunsch nach Wohnen mit eigenem Garten und in der Natur führen dazu, dass die Nachfrage im Umland stark zugenommen hat. Das Bauvolumen ist im Vergleich dazu gering. Der Studie zufolge kühlen die Märkte in den Kernstädten ab, während sich das Umland erhitzt. Besonders im Speckgürtel von Berlin und München nimmt der Druck auf den Wohnungsmarkt immer weiter zu.
Vorjahresvergleich: Gas- und Strom vervielfachen sich
Europa steckt tief in der Energiekrise. Die neuesten Zahlen vom Statistischen Bundesamt zeigen die bittere Wahrheit: Der Importpreis für Erdgas war im Juli dreimal so hoch wie noch vor einem Jahr. Bei Strom ist der Anstieg sogar noch größer.
Die Preise für Importstrom sind sogar fast viermal so hoch wie noch im Juli 2021. Der Grund ist die Kopplung der Strompreise in der EU an die Gaspreise. Insgesamt sind die Kosten für Energieeinfuhren in Deutschland um 132 Prozent binnen eines Jahres gestiegen. Im Vergleich zum Vormonat beträgt das Plus 6 Prozent.
Zertifizierung für WEG-Verwalter: IVD fordert Fristverlängerung
Ab Dezember dieses Jahres haben Wohnungseigentümer einen Anspruch darauf, dass ihr Verwalter eine Zertifizierung vorlegen kann. Der Immobilienverband Deutschland (IVD) macht sich für eine Fristverlängerung stark.
Der Verband schlägt vor, den Stichtag um ein Jahr auf den 1. Dezember 2023 nach hinten zu schieben. Grund: Verwalter würden mehr Zeit für die Organisation und Vorbereitung auf Prüfung benötigen. Eine aktuelle Umfrage des IVD zeigt dies auf. Demnach plant mehr als die Hälfte aller WEG-Verwalter, sich zeitnah zertifizieren zu lassen. Allerdings würden sie noch mehr Vorlauf benötigen. Auch das Bundesjustizministerium plant bereits, den Termin um ein Jahr zu verschieben, da es aktuell Engpässe beim Ablegen der Prüfung gibt.
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
AfD für Abschaffung der Grunderwerbsteuer
Deutschland hat die niedrigste Wohneigentumsquote aller EU-Mitgliedsstaaten. Um dies zu ändern, fordert die AfD-Fraktion im Bundestag die Abschaffung der Grunderwerbsteuer.
Laut Antrag soll dies beim erstmaligen Erwerb von Immobilien zu eigenen Wohnzwecken gelten. Zudem sollen Erstkäufer auch von der Grundsteuer befreit werden. Generell soll die Grunderwerbssteuer deutschlandweit auf eine Obergrenze von 3,5 Prozent festgeschrieben werden.
Anstehendes Event
