16.09.2022
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Maklerquote so hoch wie lange nicht mehr
Private Immobilienverkäufer sind in der derzeitigen Marktsituation verunsichert und suchen sich deshalb verstärkt professionelle Hilfe von Maklern. Das wirkt sich positiv auf die Maklerquote bei den Verkäufen aus – sie war im Juli und August mit 67 Prozent so hoch wie seit 2020 nicht mehr. Hochqualifizierte Makler sind demnach in diesen Krisenzeiten besonders gefragt.
Rückschlag fürs Immobilienklima
Im August gab es noch zarte Anzeichen des Aufschwungs, doch im September bricht das Immobilienklima auf ein neues Allzeittief ein. Das ergab die 177. Monatsbefragung von 1.200 Experten durch die Deutsche Hypo. Der Index sank um 9,4 Punkte auf nurmehr 74,6 Punkte. Besonders negativ ist das Klima bei Büro- und Hotelimmobilien. Wohnimmobilien sind mit einem Rückgang von 4,8 Punkten weniger stark betroffen. Logistikimmobilien sind die einzige Asset-Klasse, die sich behauptet.
Der Gaspreis sinkt deutlich: Aufatmen?
Über Nordstream I fließt derzeit kein Kubikmeter Gas. Trotzdem ist der Großhandels-Gaspreis in den letzten Wochen um 40 Prozent gesunken. Grund dafür ist auch, dass Unsicherheiten schwinden: Die Gasspeicher sind inzwischen prall gefüllt und die Industrie hat ihren Verbrauch um rund 20 Prozent gesenkt. Allerdings müssen auch die privaten Haushalte mitmachen, ansonsten könnte es doch noch knapp werden.
Weiterlesen auf Handelsblatt.com
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
Mittelschicht: Keine Chance mehr auf Wohneigentum?
Für Singles mit einem mittleren Einkommen ist es inzwischen in 56 von 80 deutschen Großstädten schwierig bis unmöglich, zu eigenem Wohneigentum zu kommen, weil die Darlehensbelastung mehr als 30 Prozent des Einkommens ausmachen würde, ergab eine Studie von immowelt. In Städten wie München oder Hamburg ist Immobilieneigentum für die Mittelschicht fast schon unmöglich, weil ein Großteil des Einkommens nur für die Darlehensrückzahlung draufgehen würde.
Fernwärme-Zwang bald auch für Bestandsgebäude?
Baden-Württembergs Schwarz-Grüne Regierung hat sich auf ein neues Klimaschutzgesetz geeinigt. Ein wichtiger Punkt: Die erneuerbare Fernwärmeversorgung soll auch für Bestandsgebäude Zwang werden, um das Land bis 2040 klimaneutral zu machen. Eine generelle Solarpflicht solle es aber nicht geben. Ziel sei es aber trotzdem, dass bis 2035 auf allen Dächern ein Solardach installiert wird.
Anstehendes Event
