29.11.2023
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Gericht: Neue Grundsteuer verfassungswidrig
Nun ist es amtlich: Die neue Grundsteuer ist verfassungswidrig. Diese Ansicht vertritt zumindest das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (Az.: 4 V 1295/23 und 4 V 1429/23). Das Gericht kritisierte dabei vor allem die Grundstücksbewertung auf Grundlage der Bodenrichtwerte. Diese seien als Basis für die Grundsteuer ungeeignet, da oft ungenau. Vielfach gäbe es Gutachterausschüsse für ein Gebiet gar nicht oder Kaufpreissammlungen seien unzureichend. Oft würden zudem wegen fehlender Bodenrichtwerte Werte vermeintlich vergleichbarer Flächen herangezogen. Kläger ist der Eigentümerverband Haus und Grund, der anstrebt, die neue Grundsteuer in einem Musterverfahren in Karlsruhe zu kippen.
Mietwohnungen: Angebot drastisch gesunken
Mietwohnungen in Baden-Württemberg werden immer knapper: Im Oktober 2023 war das Angebot an verfügbaren Wohnungen im Vergleich zum Vorjahresquartal um etwa ein Viertel geringer. Grund für die Knappheit sei die hohe Nachfrage und der Rückgang der Bautätigkeit. Viele Kaufwillige können sich aktuell zudem keine Wohnung mehr leisten und bleiben deshalb Mieter.
Folgen Sie uns
Branchenwissen auf LinkedIn
Auf LinkedIn teilen wir Impulse für Ihren Makleralltag sowie Zahlen, Daten und Fakten zur Immobilienbranche.
Trend: Stadtflucht
Die Immobilienpreise sinken tendenziell deutschlandweit: Doch ist das überall der Fall? Die hohen Preise für Top-Immobilien in den Städten befördern einen Trend: Die Stadtflucht. Über die Folgen dieses Trends, die Chancen und Risiken haben sich jetzt Uwe Brückner, Bürgermeister von Kloster Lehnin und Achim Amann von Black Label Immobilien geäußert. Neben den monetären Aspekten hätten viele Menschen genug vom Leben in der Stadt und suchen nach einem Neuanfang in ländlichen Regionen.
Immobilienkrise: Die große Pleite-Welle
Die Baubranche befindet sich in einer Mega-Krise, die Pleitewelle ist losgetreten. Die Gründe sind multipel. Die Preissteigerungen und vor allem die Zinserhöhungen haben dazu geführt, dass der Wohnungsneubau nahezu stillsteht. Die EZB berichtet in ihrem halbjährlichen Finanzstabilitätsbericht über die heikle Lage der Konzerne: Deren Verschuldung Verschuldung liege nahe bei oder über dem Niveau vor der globalen Finanzkrise, mithin beim Zehnfachen ihrer Gewinne. Ein Dominoeffekt sei zu befürchten, weil sich viele große Immobilienfirmen nicht mehr neu verschulden können.