26.04.2024
Ihr News-Update für die erfolgreiche
Singles: Immer höherer Anteil des Gehalts für die Miete
Für Singles wird das Wohnen immer teurer. Inzwischen gehen bei Neuvermietung bis zu 40 Prozent ihres mittleren Nettoeinkommens für die Warmmiete drauf. Das geht aus einer aktuellen Analyse von immowelt hervor. Für die Auswertung wurden die aktuellen Angebotsmieten einer 50-Quadratmeter-Wohnung in 106 Städten herangezogen. Besonders teuer ist dabei München. Hier müssen Single-Mieter über 1.100 Euro für die Warmmiete aufwenden, was 40 Prozent des Mediannettogehalts in der Isarmetropole entspricht.
Baubranche: Geht es jetzt aufwärts?
Licht am Ende des Tunnels? Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts für den Februar 2024 zeigen im Baugewerbe einen leichten Aufwärtstrend bei den Aufträgen und Umsätzen. Besonders stark ist der Anstieg im Bereich Tiefbau mit 2,9 Prozent preisbereinigt gegenüber dem Vorjahresmonat. Doch eine echte Trendwende sei dies laut Experten noch nicht. Im Hochbau betrug der Anstieg nur 0,5 Prozent.
Weiterlesen auf Handelsblatt.com
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
Aktien oder Immobilien: Was lohnt sich?
Ist es besser, sein Geld in Aktien zu investieren oder in Immobilien? Im Podcast diskutiert IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer, welche Anlage attraktiver ist. Zur Sprache kommt, wie junge Menschen Vermögen aufbauen können und welche Strategien erfolgversprechend sind. Was machen reiche Haushalte? Wie hoch sind die Renditen?
Internationale Investoren erwarten kommenden Immobilienboom
Aktuell steckt der deutsche Immobilienmarkt in der Krise. Doch internationale Investoren sind auf Langfristsicht optimistisch für den europäischen Immobilienmarkt, insbesondere für Deutschland und Großbritannien. Eine Studie von Cushman & Wakefield (C&W) kommt zu dem Ergebnis, dass internationale Investoren ihre Investitionen in Wohnimmobilien in den kommenden 5 Jahren steigern werden, wobei ein Schwerpunkt auf Europa liegt. Einer der Investitionsschwerpunkte sei dabei Deutschland.
Der Inhalt befindet sich hinter einer Paywall.
Wohnungsbau-Reform: Ampel kann sich nicht einigen
Das Baugesetzbuch soll reformiert und vereinfacht werden, um den Wohnungsneubau anzukurbeln. Doch die Ampel kann sich nicht einigen. Streitpunkt ist vor allem der neue § 246e BauGB, der es ermöglichen soll, dass bestimmte Vorschriften in Gebieten mit Wohnungsmangel nicht gelten.