EVENT
Warum Storys gut funktionieren
Wer eine gute Geschichte erzählt, bekommt die Aufmerksamkeit seiner Zielgruppe. Wichtig ist, dass die Story zum Markenkern passt. Noch wichtiger, sich damit aus der Masse hervorzuheben und die Menschen, die die Erzählung hören sollen, zu erreichen. Doch am allerwichtigsten ist, anzufangen. Auch in der Immobilienbranche ist das weder eine Frage des Budgets noch der Marktlage. Wenn Ihre Story transparent, emotional, nachvollziehbar und authentisch ist, bekommt sie sicher auch ein Happy End.
410 angemeldete
Immobilienprofis
90%
Weiterempfehlungsrate
60 Minuten Information
und Inspiration
Event verpasst? Jetzt nachholenÂ
Für alle, die nicht dabei sein konnten oder die Aussagen der Experten noch einmal hören möchten – hier geht’s lang!
10 Tipps fĂĽr erfolgreiches Storytelling
Einer kurzen Umfrage während des Events zufolge, würden 38 % der Teilnehmenden Storytelling gern nutzen. Mathias Rebmann hat zusammengefasst, was aus seiner Sicht bei Storytelling unbedingt beachtet werden muss. Hier sind seine 10 wichtigsten Tipps als PDF zum Download.
- Nein, wĂĽrde ich aber gern nutzen: 38Â %
- Ja, schon öfter: 25 %
- Vielleicht hier und da mal: 20Â %
- Ja, aber nicht gezielt: 10Â %
- Nein, das sagt mir nichts: Â Â 8Â %
Die Dos and Don’ts der Speaker
Â
Christiane Kretz
Referentin fĂĽr Marketing und Design bei der GAG Immobilien AG
 Do: Den Fokus nicht vordergründig auf das Unternehmen setzen, sondern auf das, was die Zielgruppe emotional anspricht und was zur Marke passt.
 Don’t: Reaktionen, Meinungen oder Verbesserungsvorschläge ignorieren – meistens ist es ein Prozess, der weiter verbessert und auch längerfristig weiterverfolgt werden kann.
Larissa Lapschies
Dipl.-Immobilienökonomin und Geschäftsführerin der Immobilienjunioren GmbH
 Do: Alles, womit man Interaktion schafft und die Markenwerte aktiv transportiert. Bei der Auswahl der Kanäle den Unterschied zwischen B2B- und B2C-Kommunikation beachten.
 Don’t: Sehr Persönliches und Privates wie z. B. Partnerschaft sollte man ebenso wie Politik, Religion und Sexualität aus der Markenkommunikation raushalten.
Mathias Rebmann
Kommunikationsdesigner und Kreativdirektor
 Do: Herausfinden, was einen von den anderen Mitbewerbern unterscheidet, und das mit Empathie und Sympathie nach außen tragen.
 Don’t: Werbung darf unterhalten, aber wenn der Kern nicht aus der Wahrheit der Marke kommt oder die Storys zu oft geändert werden, sind sie auch nicht glaubwĂĽrdig.
Haben Sie Fragen zum Event oder darĂĽber hinaus?
Wenden Sie sich gern an Ihren persönlichen Ansprechpartner bei immowelt oder kontaktieren Sie uns über Telefon +49 911 520 25-20 oder per E‑Mail an info@immowelt.de
Die Erfolgsgeschichte geht weiter!
Der deutsche Immobilienpreis: Der Award, der Erfolge sichtbar macht.
Nächstes Jahr haben Sie wieder die Chance, den Award der Branche zu erobern. Denn diesen Herbst beginnt die Bewerbungsphase des Deutschen Immobilienpreises 2023.
Das war das Feedback
Teilnehmerstimmen zum Abschluss des Live-Events